![]() |
![]() |
||
![]() |
Bezeichnung | Struktur und Teilnehmer | Anwendungen |
Telematik-Plattform D2D (Doctor-to-Doctor) |
Auf Initiative der Kassenärztlichen Vereinigungen entwickelt dient dieses Netzwerk zum Datenaustausch zwischen den Leistungserbringern. Die Daten werden verschlüsselt und signiert übertragen und gespeichert. Dieses Netzwerk wird momentan von folgenden KVen eingesetzt :
Die verfügbaren Anwendungen sind vom KV-Bereich des Teilnehmers und seiner Anwendungssoftware abhängig. Die Anwendersoftware ist über die PaDok-Schnittstelle integriert. Die technische Realisierung kann über eine Direktanwahl am KV-Portal oder über KV-SafeNet erfolgen. |
eArztbrief eDMP eKoloskopie eAbrechnung (KV/PVS) DALE-UV LDT eHKS eDialyse |
Dieser KV - Zugang ist eine hardwarebasierende VPN-Lösung. Über dieses Netzwerk sind alle 17 KVen in Deutschland sicher miteinander verbunden. Die Einwahl erfolgt wiederum über die KV des Leistungserbringers. Bei diesem Netzwerk werden die Protokolle und Technologien des Internet genutzt, ohne dass aber eine direkte Webverbindung besteht. Zertifizierte Provider sorgen mit speziellen Routern für eine sichere Trennung dieser Netzwerke, was mit monatl. Kosten verbunden ist. Allerdings bieten einige Provider auch interessante Zusatzleistungen z.B. gesicherten Webzugang, Online-Backup an. Das KV-SafeNet* dient auch als KV-Zugang für das D2D. Funktionalität und Eigenschaften dieser Lösung:
|
über 140 KV-spezifische bundesweite Anwendungen |
|
KV-FlexNet | Dieser Zugang zur KV ist eine softwarebasierende VPN-Lösung. Ein auf dem PC oder Notebook installierter VPN-Client wird zur Anbindung dieses Gerätes an die KV genutzt. Momentan lassen folgende KVen diese Variante zu :
Nur die Datenübertragung zur KV ist abgesichert. Gegen Fremdzugriff ist der PC oder das Notebook zusätzlich durch eine Firewall und Antivirenlösungen zu schützen. Dafür ist der Nutzer des Gerätes verantwortlich. Aus Gründen der Datensicherheit ist die Nutzung bundesweiter Dienste nicht möglich. Funktionalität und Eigenschaften dieser Lösung:
|
KV-spezifische lokale Anwendungen |
KV-WebNet | Allgemeine Bezeichnung für den Zugang zum Webportal einer KV über eine bestehende Internetverbindung. Die Anmeldung erfolgt über Benutzername und Passwort. Die Nutzung dieser Variante ist in folgenden KV-Bereichen möglich:
Dienste nicht möglich. Im Übrigen gelten die Funktionalitäten und Eigenschaften des KV-FlexNet. |
KV-spezifische lokale Anwendungen |
KV-Connect KV-abhängig in Einführung |
Sicherer Kommunikatioskanal im KV-SafeNet* als Weiterentwicklung der Telematik-Plattform D2D. Die Nutzung des KV-Connect ist nur über das KV-SafeNet* möglich. Begonnen im Jahre 2008 will die KV-Telematik ARGE eine D2D-Neuentwicklung mit der Implementierung des bestehenden KBV E-Mail-Dienstes verbinden und unter dem neuen Projektnamen KV-CONNECT einführen. Die Schnittstelle zu den Praxisverwaltungssystemen sollten laut KBV-Richtlinie bis 01.07.2013 durch die Anbieter der PVS bereitgestellt werden. Vorgesehen ist KV-Connect als technische Basis für
Signaturkarten. KV-Connect wird momentan in folgenden KV-Bereichen eingeführt:
|
Online 1-Click Abrechnung (KV-abhängig) zentraler KBV E-Mail Dienst |
|
Formular Bedarfserfassung Telematikdienste | ![]() |
Meinungen und Rückfragen an: |
Dipl. Ing. (FH) Jens Dräger Leiter Systemtechnik Götze + Reichstein Bürosysteme GmbH E-Mail: Jens.Draeger@GR-Buerosysteme.de |
H O M E . . . |